Das Orchester & Chronik
Das Orchester besteht seit 1964 (Details sind in der Chronik verzeichnet) – und feierte im Jahre 2014 sein 50-jähriges Jubiläum. Erfreulicherweise hat es vor allem in den letzten Jahrzehnten einen beständigen Zuwachs auch junger talentierter Mitspieler gegeben.
In unserem Orchester wirken zur Zeit fast 60 aktive Mitspieler. Es musizieren Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen, verschiedenen Alters, mit unterschiedlichsten Biografien und Erfahrungen, aus Ost und West, aus Nord und Süd. Das ergibt ein spannendes Miteinander.
Der gemeinsame Nenner jedoch ist: die Freude am gemeinsamen Musizieren (getreu unserem Motto »… weil Musizieren verbindet«). Und so herrscht – trotz aller notwendigen Disziplin – auch eine angenehme und freundliche Atmosphäre.
Besetzung
Die Streicher
| Die Holzbläser
|
Das Blech
|
Die Percussion
|
Gründung

1964 wurde das Sinfonische Orchester beim Krankenhaus Prenzlauer Berg im Ostteil Berlins auf Initiative von Günter Hahnefeld, einem Komponisten und Dirigenten, gegründet.
Es fanden sich circa 40 Musizierfreudige zusammen, die hauptsächlich in medizinischen, aber auch in artverwandten Berufen arbeiteten oder noch Studenten waren. Den eigentlichen Namen Berliner Ärzteorchester erhielt der Klangkörper erst im Jahre 1969.
Orchester Äskulap Berlin e.V.

Neben den regelmäßigen Konzerten in Berlin waren Konzerte in Budapest, Suhl und Dresden besondere Höhepunkte im Orchesterleben.
Günter Hahnefeld, der auch einige Werke speziell für unser Orchester mit dessen Besetzung komponierte, leitete erfolgreich das Orchester bis zu seinem Tode im Sommer 1978.
Nachfolgende Dirigenten waren:
- Eckard Klemm (1979–1982)
- GMD Conrad Mann (1983–1985)
- Thomas Hauk (1986–1987)
- Günter Sadzinski (1988–1993)
- Jochen Süße (1993–2006)
Christa-Maria Unger

Die oft schwierigen Zeiten beim Wechsel eines Dirigenten (bzw. bei noch nicht bestelltem Nachfolger) bedurften einer führenden Hand. Hier schaffte es die langjährige Konzertmeisterin Christa-Maria Unger – selbst zu den Gründungsmitgliedern des Orchesters gehörend – immer wieder, Zusammenhalt und eine innere Stabilität zu erhalten. Bei einigen der öffentlichen Konzerte übernahm sie selbst das Dirigat. — Christa-Maria Unger ist nicht mehr aktiv tätig. Sie ist Ehrenmitglied des Orchesters.
Nach der Wiedervereinigung wurde der Kontakt zum (West)-Berliner Ärzteorchester aufgenommen. Eine kurz angedachte Fusion war aber aufgrund der Größe beider Orchester nicht sinnvoll.
Unser (Ost)-Berliner Ärzteorchester nannte sich nun um in Orchester ÄSKULAP Berlin, wurde ein eingetragener Verein und Mitglied im Bund Deutscher Liebhaberorchester, BDLO.
Inzwischen ist das Orchester ÄSKULAP wirklich ein Gesamtberliner Orchester, in dem Jung und Alt gut gemischt sind. Seit der Wende bestehen keine Bindungen mehr zu medizinischen Einrichtungen. Im Orchester ist ein breites Spektrum verschiedener Berufsgruppen vertreten, natürlich auch weiterhin Studenten sowie einige Berufsmusiker.
Orchester Äskulap Berlin e.V.

Seit September 2006 ist Jens Albert unser Dirigent. Er ist Absolvent der Dresdener Musikhochschule »Carl-Maria von Weber« im Fach Klarinette. Nach dem Studium war er 13 Jahre lang Soloklarinettist am Theater in Bautzen. Für unser Orchester ist es sehr wertvoll, wie Jens Albert seine Begeisterung und große Erfahrung an alle Orchestermitglieder überträgt.
Sehr geschätzt ist seine Vermittlung des musikalischen Stimmungshintergrundes bei der Erarbeitung neuer Werke. Gerade musizierfreudige Amateure sind dankbar für die richtige Motivation und genießen es, wenn Jens Albert es schaffte, sie technisch und musikalisch anspruchsvolle Passagen bewältigen zu lassen.
Im Jahr 2014 konnte das Orchester sein 50-jähriges Bestehen mit zwei großartigen Jubiläumskonzerten feiern. — Doch ein Ausruhen auf den Erfolgen gibt es nicht, denn da ist so viel Musikliteratur, die von uns bisher noch nicht gespielt wurde!